Peter und Paul 2018 – Der Film

| ,

Bretten feiert seine Geschichte

Peter und Paul 2018 – Der Film

Man muss es ganz klar benennen: Das Peter-und-Paul-Fest in Bretten ist nicht nur eines, sondern das größte kulturelle Highlight im umfangreichen Veranstaltungskalender der gesamten Region. Flair, Atmosphäre und Magie dieses besonderen Festes, haben auch nach mehreren Jahrzehnten kein bisschen nachgelassen. Vier Tage lang verwandelt sich die große Kreisstadt Bretten in ihr ehemaliges Ich – das mittelalterliche Brettheim zurück.
Jenen die das Fest aktiv mitgestalten und ebenfalls den meisten Zuschauern, geht es dabei nicht um eine billige Disneyland-Illusion, sondern um eine bewußte Rückbesinnung, um Authentizität und die Liebe zum Detail.

Nicht wenige Besucher sind an allen vier Festtagen fast durchgängig im zeitlich entrückten Brettheim unterwegs. Kein Wunder, sieht man sich an welch umfangreiches Programm die Organisatoren jedes Jahr auf die Beine stellen. Bereits am Freitagabend beginnt das bunte Treiben auf allen Plätzen und in den Gassen der Altstadt. Die Mischung aus historischen Darbietungen (neudeutsch: Histotainment) und Unterhaltungskünstlern aus der Vergangenheit und der Gegenwart, machen das Peter-und-Paul-Fest zu einer einzigartigen Angelegenheit. Wo das Auge auch hinfällt, überall treiben Gaukler ihren Schabernack oder lassen Spielleute ihre mittelalterlichen Musikinstrumente erklingen.

Zu den besonderen Highlights in jedem Jahr zählt in jedem Fall die Inszenierung der Brettener Stadtgeschichte und die Belagerung durch den Feldherren Ulrich zu Württemberg. Die Schlacht auf dem Areal des Simmelturms dürfte zu den größten Open Air-Darbietungen im Lande zählen. Wochenlang üben die unterschiedlichen Akteure intensiv, um den Befreiungsschlag des alten Brettheims gegen die übermächtigen Horden mit der gebotenen Authentizität nachzustellen.

Spätestens am Sonntag richten sich dann die Blicke aller auf den großen Festzug durch die Innenstadt. Unzählige Gruppen aus allen Teilen des Landes und sogar aus dem Ausland marschieren dann unter dem Jubel Tausender von Zuschauern über den Marktplatz hinweg und weiter durch die ganze Stadt.

Am Montag – einem Tag an dem die meisten Brettener Geschäfte traditionell geschlossen haben – steht das Fest dann unter dem Motto “Bretten feiert”. Am Abend klingt das Fest mit einem großen Rockkonzert auf dem Marktplatz aus und wer wirklich bis zum Ende bleiben möchte, der kann auf dem Kirchplatz noch bis weit nach Mitternacht beim mittelalterlichen Reigen, ein paar Tanzschritte aufs Parkett oder vielmehr aufs Kopfsteinpflaster legen

Der Dienstag als “Tag danach” dürfte wahrscheinlich der ruhigste Tag im Brettener Jahr sein – dann wenn jedermann sich ausruht und sich bereits jetzt auf die kommenden vier tollen Tage im Juli 2019 freut.

Wir haben das bunte Treiben und vor allem die Menschen die es prägen, mit der Kamera besucht und wie in jedem Jahr einen bewegten Film erstellt.

Vorheriger Beitrag

Eppingen kauft ehemalige Sparkasse und Pflegeheim

Pferde versus Hakos

Nächster Beitrag