Weihnachtsgrüße aus Sulzfeld

|

Sarina Pfründer bleibt Bürgermeisterin in Sulzfeld
Bürgermeisterin Sarina Pfründer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nur noch wenige Tage und wir dürfen Weihnachten und den Jahreswechsel feiern. Das Jahr 2018 hat uns wieder einige Überraschungen beschert. Es war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes Jahr, insbesondere auf politischer Ebene, sei es in der Landes- oder Bundespolitik oder in Europa und der Welt. Wir alle haben Verantwortung und müssen zum Weltfrieden beitragen. Die Welt ist zum Teil geprägt von Angst und Terrorismus. Umso mehr dürfen wir es schätzen, dass wir in einem demokratischen, friedlichen Land leben, in einem Land, in dem wir die Vorzüge einer hervorragenden Infrastruktur und eines gefestigten Sozialsystems genießen können. Wir schauen mit viel Optimismus in die Zukunft! Denn es liegt an uns, wie wir die Dinge, die vor uns liegen, gestalten wollen. Auch in unserer Gemeinde, auf örtlicher Ebene, tragen viele Faktoren dazu bei, dass das Miteinander unseres Gemeinwesens gelingt.


Erneut haben wir uns den vielfältigen Herausforderungen gestellt und sind zahlreiche Projekte angegangen. Vor allem die Umstellung auf das neue kommunale Haushaltsrecht „Doppik“ hat die Verwaltungsgeschäfte bestimmt. Aber auch in anderen Bereichen hat sich im Jahr 2018 viel ereignet, das eine Erwähnung verdient. Im Mitteilungsblatt haben wir den Jahresrückblick für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie die Gelegenheiten um darin zu stöbern. Sie erhalten einen guten Überblick über das abgelaufene Jahr, die laufenden Projekte und die vielen kulturellen Veranstaltungen in unserem Ort.

2018 war wieder ein Wachstumsjahr. Bevölkerungszuwachs auf nun 4.850 Einwohner, wieder mehr Geburten – ein starker Jahrgang mit über 40 Kindern, eine stabile Wirtschaft und niedrige Arbeitslosigkeit. Dank der guten wirtschaftlichen Lage konnte die Haushaltslage unserer Gemeinde stabilisiert werden. Wachstum bedeutet Ausbau der öffentlichen Einrichtungen. Mehr Bevölkerung macht sich in der Infrastruktur unserer Gemeinde bemerkbar. So reichen unsere Kindergartenplätze nicht mehr aus, wofür die stärkeren Geburtsjahrgänge ursächlich sind. Daher ist geplant, eine neue Kindergarten-Gruppe mit Ganztagsangebot beim Evangelischen Kindergarten einzurichten. Zusammen mit dem Umbau für eine weitere Ganztagsgruppe und die Sanierung des Bestandsgebäudes werden ca. 1,2 Millionen Euro investiert. Im September ging die neue Gruppe der Gartenkinder des Vereins „Schneckenhaus e.V.“ in Betrieb. Der Bau des Kindergartens beim Kleintierzüchterareal ist mit ca. 470.000 Euro veranschlagt.

Erfreulich war die Entwicklung im Neubaugebiet „Kürnbacher Weg II“. Von den 36 kommunalen Bauplätzen des ersten Abschnittes sind zwischenzeitlich alle verkauft bzw. reserviert. Viele Häuser wurden gebaut und bezogen. Im Gewerbegebiet „Riegel I“ haben wir ebenfalls keine freie Fläche mehr, sodass „Riegel II“ voraussichtlich 2020 erschlossen werden soll. Hierfür wurden Umlegung, Planung und Grunderwerb vorangetrieben.
Fertiggestellt werden konnte der Parkplatz „Krone“ mit sechs großzügigen Stellplätzen in der Hauptstraße. Dies ist bereits der dritte öffentliche Parkplatz in der Ortsmitte, der für Entlastung beim ruhenden Verkehr sorgen soll.

Beschlossen ist die notwendige Sanierung unserer Blanc-und-Fischer-Schule. Das Gebäude ist aus dem Jahr 1972 und eine Generalsanierung dringend erforderlich. Die Planungen sind weitgehend abgeschlossen. Im Januar werden die ersten Gewerke ausgeschrieben. Der Umzug in Alternativräume im Pavillon ist in den Pfingstferien geplant, die Abbrucharbeiten in den Sommerferien. Sehr gefreut haben wir uns über hohe Zuschüsse aus dem Landessanierungsfonds. Mit den sogenannten Wanka-Milliarden sollen darüber hinaus digitale Medien gefördert werden. Dies sind Förderprogramme, die erstmals aufgelegt werden und den Sanierungsbedarf unserer Schulen reduzieren.


2018 stand auch im Zeichen der Städtepartnerschaft. So feierten wir das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum mit Avize auch in Sulzfeld. Eine Delegation von 50 Avizern war mit unseren polnischen Freunden bei der Feier mit dabei. Höhepunkte waren die Verleihung der Europaplakette und der Besuch des Burgwehrfestes. Zum Oktoberfest unserer Feuerwehr reisten die europäischen Freunde erneut an.

Für das neue Jahr 2019 hat sich die Gemeinde vieles vorgenommen. Das zeigen die Haushaltsplanungen, in denen wir uns derzeit befinden. Eines der zentralen Themen wird die Fortschreibung unseres Gemeindeentwicklungskonzeptes „Sulzfeld 2030“ darstellen. Den Auftakt hierzu machte das 1. Bürgercafé 2017 in Feuerwehrhaus. Im Zusammenhang mit der Stellung des Antrages auf Aufnahme des Ortskerns von Sulzfeld in das Förderprogramm zur Stadtsanierung des Landes (LSP) brachten über 80 Mitbürger ihre Ideen ein. Am 13.11.2018 kamen erneut 70 Mitbürger zur Ideenfindung und Diskussion zusammen.

Schwerpunktthemen waren das Parken, die Sanierung der Hauptstraße und damit einhergehend Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie die künftige Nutzung des Rentamts. Der Gemeinderat wird sich in einer Klausur mit den Themen befassen, die Verabschiedung des Entwicklungskonzepts ist Anfang 2020 vorgesehen. Sehr gefreut hat uns die schnelle Aufnahme unserer Gemeinde in das Landessanierungsprogramm. Mit den ersten Maßnahmen zur Ortssanierung kann nun begonnen werden. Zur Förderung der Attraktivität einer Gemeinde ist heute eine zeitgemäße Anbindung an die digitale Datenautobahn wichtig – dies konnten wir im Herbst 2018 durch die Freischaltung des FTTC-Netzes in Zusammenarbeit mit der Telekom erfolgreich verwirklichen.
2019 finden am 26. Mai die Gemeinderats- und Kreistagswahl zusammen mit der Europawahl statt. Es werden also einige Veränderungen im neuen Jahr auf uns zukommen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielleicht kennen sie das Zitat
„Die Menschheit lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht“.
Wie wahr dieses Zitat ist, durte ich in diesem Jahr erneut in unserer Gemeinde erfahren. Ich danke all den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich in und für unsere Gemeinde eingesetzt haben. Die sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen und in kulturellen sowie sozialen Einrichtungen und kommunalen Miteinander engagieren. Mich persönlich erinnert die Weihnachtszeit daran, all denen Dank zu sagen, die immer wieder zum Gelingen unserer Arbeit beitragen:
den Damen und Herren des Gemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofes, allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich in unseren Vereinen und Kirchen engagieren, den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr und dem DRK-Ortsverein den Helferinnen und Helfern der Nachbarschaftshilfe und der Pflegedienste, allen, die sich in der Betreuung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren, dem Seniorenbeirat
den Erzieherinnen in den Kindergärten und dem Lehrerkollegium unserer Gemeinschaftsschule, die für die Ausbildung und Erziehung unserer Kinder Verantwortung tragen, den Mitarbeiterinnen, die im Rahmen der “Verlässlichen Grundschule“ und dem Projekt „Lernen und Freizeit“ tätig sind,allen Helferinnen und Helfern, die Arbeiten und Tätigkeiten für die Gemeinde verrichten, sei es bei der Reinigung und Sauberhaltung öffentlicher Flächen und Plätze der Ev. Kirchengemeinde sowie dem Schneckenhaus e. V. für die Trägerschaft in unseren Kindergärten,
unseren Pfarrern für die pastorale und seelsorgerliche Tätigkeit,
allen Frauen und Männern, die sich im Arbeitskreis Asyl einbringen.

Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel ist nun genau der richtige Zeitpunkt für ein paar Tage die Hektik des Arbeitsalltages hinter uns zu lassen und uns etwas Ruhe zu gönnen. Ich wünsche Ihnen allen Zeit zur Besinnung und Freude, Zeit für Familie und Freunde und nicht zuletzt, Zeit für Sie selbst.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre
Sarina Pfründer
Bürgermeisterin

Vorheriger Beitrag

Weihnachtsgrüße aus Waghäusel

Weihnachtsgrüße aus Kürnbach

Nächster Beitrag