Fröhlicher Fanfarenruf

| ,

Ein halbes Dutzend Fanfarenzüge vereinten sich am Samstagabend in Weiher zu einem Jubiläumskonzert der besonderen Art

18:00 Uhr auf dem Kirchplatz in Weiher. Fröhliches Gemurmel überall, schließlich gibt es an diesem Wochenende viel zu feiern. So feierte die Abteilung Weiher der Feuerwehr Ubstadt-Weiher nicht nur ihr 145-jähriges Bestehen, sondern auch der Fanfarenzug rund und stolze 70 Jahre. Zwei runde Jubiläen, die standesgemäß begangen werden mussten und so ertönt, kurz nachdem die Glocken von Sankt Nikolaus sechs Uhr schlagen, in der Ferne das Poltern der Landsknechttrommeln. Nun kommen Sie, die Musiker des Fanfarenzuges Weiher, möchte man meinen, doch das wurde dem Spektakel nicht im Ansatz gerecht. Im Sternmarsch marschierten nicht nur die gelb-blauen Trommler und Bläser aus Weiher auf dem Kirchplatz ein, sondern auch zahlreiche befreundete Fanfarenzüge quer aus der ganzen Nachbarschaft und weit darüber hinaus. Aus Bad Wimpfen, aus Bruchsal, aus Hockenheim, aus Karlsruhe, aus Wiesloch, aus Mühlhausen waren sie gekommen, sogar die Landsknechte aus Halver am Rande des Sauerlands gaben sich die Ehre.

Nach und nach füllte sich auf diese Art und Weise der Kirchplatz mit den buntesten Uniformen und erzitterte zugleich unter unzähligen Trommelschlägen und Fanfarenklängen aus ebenso unzähligen Kehlen. Verbunden sind die Musiker über den Verband südwestdeutscher Fanfarenzüge, der ebenfalls in diesem Jahr ein großes und rundes Jubiläum feiert. Zum 60. Geburtstag steht in Waldkirch schon im kommenden Monat ein riesiges Familientreffen an, genauer am 14.Juli. Das Schaulaufen in Weiher kann daher sicher als eine von vielen Generalproben für dieses außergewöhnliche Ereignis betrachtet werden.

Bürgermeister Tony Löffler hielt ein kurzes Grußwort und überreichte ein kleines aber bestimmt sehr willkommenes “Flachgeschenk” im Briefumschlag, begleitet von Grußworten des Fanfarenzuges Weiher und des Präsidenten des Verbandes südwestdeutscher Fanfarenzüge, Thomas Palatschek.

Im Anschluss zogen die Feierlichkeiten in die Mehrzweckhalle, wo die teilnehmenden Fanfarenzüge ihre musikalischen Perlen aus ihrem jeweiligen Repertroire präsentierten. Der Musikverein Berghausen aus der Pfalz übernahm ab 20:30 Uhr die musikalische Unterhaltung und sorgte für einen stimmungsvollen Ausklang des Festes.

In Weiher wurde dieses Wochenende nach allen Regeln der Kunst gefeiert, selbstverständlich unter Ausschöpfung aller freien Tage. Der Festbetrieb begann schon am Freitag vor und in der Mehrzweckhalle und erstreckte sich über verschiedene Veranstaltungsbereiche, einschließlich des Kirchplatzes, auf dem eine Fahrzeugschau und eben besagtes Fanfarenspektakel zu bestaunen war.

Den offiziellen Auftakt markierte der Fassanstich um 18:30 Uhr, gefolgt von der feierlichen Eröffnung des Festes durch den Fanfarenzug Weiher. Das Wetter spielte zum Auftakt nicht wirklich mit, leichter Regen immer wieder, dafür spielte aber die deutsche Nationalelf umso besser mit, lieferte – übertragen per Public Viewing auf der großen Leinwand – eine grandiose Performance im Auftaktspiel gegen Schottland ab. Sehr zum Gefallen der Gäste in Weiher, eine ausgelassene Stimmung bis in den späten Abend hinein.

Dazu selbstverständlich frisch Gebratenes und noch frischer Gezapftes – gegen den Hunger und den Durst. Gute Musik, gutes Essen und dazu guter Fußball, das Wochenende sorgte in Weiher für zufriedene Gesichter, wohin man auch blickte.

Vorheriger Beitrag

Vollsperrung der Kreisstraßen 3503 und K3506 bei Bretten-Büchig

Grüne Farbenlehre

Nächster Beitrag