Wer verwaltet eigentlich mein digitales Erbe?

|

Volksbank Bruchsal-Bretten bietet seit Juni 2023 eine digitale Nachlassplattform für ihre Mitglieder & Kunden

(PM/PR) Seit Juni 2023 können Mitglieder und Kunden der Volksbank Bruchsal-Bretten ihr digitales Erbe auf der Nachlassplattform der Genossenschaftsbank selbst verwalten. Die Plattform bietet mit ihrem ganzheitlichen Vorsorgeansatz die Möglichkeit, alle wichtigen Dokumente – von Zugangsdaten, über Patientenverfügungen, bis hin zum Testament – für den Ernstfall abzulegen, dort sicher aufzubewahren und sogar solche Dokumente dort direkt zu erstellen.

Ein Ergebnis aus dem Innovationsteam Aufgespürt wurde das Thema einer digitalen Nachlasslösung durch die Innovationswerkstatt in der Volksbank Bruchsal-Bretten. Diese beschäftigt sich bereits seit 2017 damit, Trendthemen aufzudecken und diese hinsichtlich der Mitglieder- und Kundenbedarfe der Bank zu prüfen und ggfs. an die entsprechenden Bereiche im Unternehmen weiterzugeben. So hat sich die Innovationswerkstatt vor kurzem auch dem Thema des digitalen Erbes angenommen und dieses nach erfolgter Prüfung in die Fachabteilung der Genossenschaftsbank gegeben. Umgesetzt wird diese Lösung nun vom Unternehmensbereich der Produkt- und Geschäftsfeldentwicklung.

Gelungene Kooperation mit Start-Up

Als erstes Finanzinstitut in Deutschland kooperiert die Volksbank Bruchsal-Bretten für diese neue Kundenlösung mit dem Start-Up Ninebarc. „Mit Ninebarc haben wir einen Partner gefunden, der genau unseren Vorstellungen entspricht und bereits ausgereifte Lösungen für die Regelung des digitalen Erbes mitbringt. Vielmehr sind unsere Erwartungen sogar von deren Lösungen noch übertroffen worden. Denn unser ursprünglicher Ansatz, das digitale Erbe der Kunden zu verwalten, wird durch die Lösungen von Ninebarc um einen umfassenden Vorsorgeansatz erweitert.“, so Dimitrios Meletoudis, Vorstandssprecher der Volksbank Bruchsal-Bretten. „Und genau dieser ganzheitliche Ansatz ist es, was Ninebarc zu einem so passenden Partner für uns macht. Als regionale Genossenschaftsbank arbeiten wir tagtäglich dafür, unseren Förderauftrag zu erfüllen und für unsere Mitglieder erlebbar zu machen. Mit ihrem ganzheitlichen Vorsorgeansatz kann uns die digitale Nachlassplattform von Ninebarc genau dabei helfen.“, führt Meletoudis weiter aus.

Digitales Erbe sicher verwalten – so geht’s!

Zunächst erfolgt eine Bedarfsermittlung. Damit schafft die Plattform beim Nutzer Klarheit darüber, welche Dokumente bei der Nachlassregelung der aktuellen Lebenssituation benötigt werden. Danach unterstützt die Plattform den Nutzer bei der Erstellung relevanter Vorsorgedokumente, die dann dort in einem Onlinespeicher sicher verwahrt werden. Für jede gespeicherte Information, jedes hinterlegte Dokument, kann der Nutzer festlegen, wer im Ernstfall Zugriff darauf erhält. Die Weiterleitung nach dem Tod erfolgt dann automatisch.Das Sicherheitskonzept für diese Plattformlösung von Ninebarc wurde von der Genossenschaftsbank sorgfältig geprüft. So liegen beispielsweise alle Serverstandorte in Deutschland. Die Daten werden in getrennten Datenbanken gespeichert und selbst Ninebarc-Mitarbeiter haben keinerlei Zugriffsrechte auf die Daten der Nutzer. Einzig und allein der Nutzer selbst hat diese Zugriffsrechte und kann für den Ernstfall berechtigte Personen bestimmen, die aber auch erst nach Eintreten des Ernstfalles Zugriff erhalten.
Bildunterschriften: Unter www.vb-bruchsal-bretten.de/ninebarc können Interessierte die Plattform testen.

Pressemitteilung der Volksbank Kraichgau

Vorheriger Beitrag

Kellerbrand in Bruchsaler Mehrfamilienhaus

Ettlingen: 29-Jähriger nach Gebäudebrand und mutmaßlich versuchtem Tötungsdelikt festgenommen

Nächster Beitrag