Kontaktlos Brötchen kaufen

| ,

Die Bäckerei Thollembeek stellt unter Hochdruck ihre Kassen auf kontaktloses Bezahlen und digitale Umweltbons um

Dass ein Smartphone sehr viel mehr kann als einfach nur telefonieren, ist schon längst hinlänglich bekannt. Der omnipräsente Begleiter in der Hosentasche, wird bei immer mehr Deutschen zunehmend auch für Zahlungen eingesetzt. Mit entsprechenden Apps der Banken und Sparkassen, aber auch eigenen Lösungen der großen Tech Konzerne wie Google pay oder Apple pay, kann man in vielen Fällen bereits den Geldbeutel komplett zu Hause lassen.

Moderne Kassensysteme bieten längst die Möglichkeit fällige Beträge mit dem Smartphone zu bezahlen. Das geht im Grunde auch spielend einfach… Hat man die entsprechende Bankverbindung bzw Zahlungsquelle im Smartphone hinterlegt, kann man es einfach an das Kassenterminal halten und der Betrag wird bequem vom Konto abgebucht.

Kontaktlose Zahlung kommt nun im Eiltempo

Auch Marc und Annika Thollembeek haben nach der Übernahme der Bäckerei Gerweck vor zwei Jahren, die alten Kassen durch moderne, erweiterbare Systeme ausgetauscht, um zukünftige Technologien schnell und flexibel einsetzen zu können. Eigentlich sollte die Möglichkeit die Einkäufe in den Bäckereifilialen mit dem eigenen Smartphone zu bezahlen ganz allmählich und Stück für Stück ausgerollt werden, doch wegen der Corona Krise und dem Gebot der Kontakt-Minimierung drücken die Thollembeeks nun aufs Gas.

“Wenn alles gut geht, können wir die Funktion bis Ende der Woche überall freischalten”, berichtet uns Marc Thollembeek am Rande der Eröffnung der jüngsten Filiale im Bruchsaler Stadtteil Büchenau. Für den jungen Unternehmer bedeutet die derzeitige Krise, wie für so viele andere auch, lange Tage und kurze Nächte. Es gilt den Geschäftsbetrieb an die ständig wechselnden Verordnungen anzupassen, durch die jüngsten Auflagen wurde nun der Cafebetrieb in den entsprechenden Filialen vollständig eingestellt. Doch auch das geänderte Einkaufsverhalten der Kunden ist für Thollembeek spürbar. Belegte Brötchen, Snacks und Torten gehen deutlich schlechter als normalerweise, nur beim Brot ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Dennoch wissen die Thollembeeks, dass sie im Vergleich zu vielen Geschäftsinhabern, deren Läden gerade komplett geschlossen bleiben müssen, noch vergleichsweise gut dastehen.

Ein Bon ganz ohne Bon

Die neuen Kassensysteme haben übrigens noch weitaus mehr Tricks auf Lager, als nur das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone. Vergleichsweise neu ist auch die Möglichkeit den Einkaufsbon digital auf das eigene Smartphone zu laden und so den Ausdruck eines umweltbelastenden Zettels zu vermeiden. Das System mit den Namen “Umweltbon” funktioniert dabei denkbar einfach: Nach dem Einkauf fragt der Verkäufer bzw. die Verkäuferin den Kunden, ob dieser einen ausgedruckten Bon oder einen Umweltbon haben möchte? Entscheidet sich dieser für Letzteres, erscheint auf dem Kassendisplay ein einfacher QR Code. Scannt der Kunde diesen mit der Kamera seines Smartphones, erhält er sofort per Download den Kassenzettel als pdf-Datei.

In den meisten modernen Smartphones ist die Scanfunktion von QR-Codes übrigens bereits in der nativen Kamera-App enthalten. Eine zusätzliche App-Installation oder gar eine Registrierung im Vorfeld entfällt daher komplett. Wir seinen Einkauf steuerlich absetzen kann, hat überdies gleich den passenden Beleg für das Finanzamt parat.

Selbstverständlich besteht aber natürlich in allen Filialen weiterhin die Möglichkeit mit Bargeld zu bezahlen und einen ganz normalen Kassenzettel zu erhalten, schließlich verfügt nicht jeder Kunde über ein Smartphone. Kontaktloses Bezahlen wird dennoch bei den Deutschen immer beliebter. Laut FAZ wählten im Januar 2019 rund 19 Prozent aller Käufer diese Möglichkeit, im Dezember des selben Jahres wares es dann schon 35,7 Prozent – Tendenz steigend.

In diesen Tagen ist das Kontaktlose Bezahlen aber nicht nur eine digitale Bequemlichkeit, sondern auch eine effektive Möglichkeit, die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren. Schließlich ist es das große Credo der Stunde: Kontakt vermeiden wo es nur geht.

Transparenz: Die Bäckerei Thollembeek schaltet bei hügelhelden.de schon seit geraumer Zeit Anzeigenwerbung für ihre Personalsuche. Dieser Artikel entstand unabhängig davon und wurde von der Bäckerei Thollembeek weder beauftragt noch inhaltlich beeinflusst.

Vorheriger Beitrag

Volksbank Bruchsal-Bretten: Bankdienstleistungen sind gesichert

Hop oder Top? Was ist denn nun erlaubt und was nicht?

Nächster Beitrag