40 Jahre Weltladen Bruchsal

|

Globale Zusammenhänge erklären

Seit 40 Jahren betreibt der Weltladen in Bruchsal fairen Handel und entwicklungspolitische Bildung

Die Schönheit des Regenwaldes zu entdecken, dazu lädt der Weltladen Bruchsal in die Lutherkirche ein. Am Donnerstag, 23. September kommt mit Dr. Rainer Putz aus Freiburg ein ausgesprochener Regenwaldkenner und -begeisterter nach Bruchsal. Sein Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Regenwald sei ein faszinierendes Universum, das aber in Gefahr stehe, vernichtet zu werden, sagt Putz und wird dies mit seinen Bildern und seinem Bericht belegen.

Bereits am Dienstag, 14. September, ebenfalls in der Lutherkirche, will die „Berliner Compagnie“ mit ihrem Theaterstück „Alles Fleisch?“ die Augen öffnen für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und internationaler Landwirtschaft, zwischen Menschen- und Tierwohl. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mit schauspielerischen Mitteln wird die Gruppe die globalen Auswirkungen unseres Nahrungskonsums, insbesondere der von Fleisch, eindrücklich darstellen.

Diese Veranstaltungen sind der Beitrag des Weltladens zur Fairen Woche in Bruchsal im September. Gleichzeitig feiert er damit sein 40jähriges Bestehen in diesem Jahr.

Die Geschichte des Weltladens in Bruchsal begann 1981 mit dem VW-Bus von Rudolf und Anne Sessler als „rollender Verkaufsladen“ für fair gehandelte Produkte. Heute ist es ein heller freundlicher Laden am Kübelmarkt in Bruchsal mit einem breiten Sortiment. „Langsam und stetig sind Laden und Angebot in mehreren Stufen gewachsen“, sagt Rainer Brandenburger, Vorsitzender des Vereins „EineWelt-Partnerschaft Bruchsal e.V.“. Das umfangreiche Sortiment beinhaltet Tee, Kaffee, Kakao und Schokolade; Gewürze, Säfte, Nüsse und Knabbersachen; Mode mit Schmuck, Handtaschen, Schals und Tüchern, originelle Geschenke und phantasievolles Kunsthandwerk sowie Spielzeug und so manches mehr, je nach Saison und Lieferung. Der Laden bietet Raum für eine ansprechende Präsentation dieser Waren. Mit seiner flexiblen Inneneinrichtung sind auch Informationsveranstaltungen, Workshops, Seminare und Vorträge am Kübelmarkt möglich. Ein wichtiges Anliegen des Weltladenteams ist neben dem fairen Handel die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. „Wir wollen über die Zusammenhänge und Verflechtungen im internationalen Handel informieren“, sagt Constanze Spranger, der dieses Element sehr am Herzen liegt. „Durch die Änderung des Verhaltens bei uns Verbrauchern hier in Deutschland, in Bruchsal, können wir in den Produktionsländern tatsächlich etwas bewirken.“ Man müsse die globalen Zusammenhänge verstehen, um hier am Ort entsprechend handeln zu können. Deswegen legt das Team großen Wert auf Veranstaltungen für Schulklassen, Jugendgruppen und junge Menschen. Die Situation für den Fairen Handel hat sich in den 40 Jahren der Initiative stark gewandelt. War es anfangs eine Nische, so sind heute fair erzeugte und gehandelte Produkte in den SB-Märkten vieler europäischer Länder zu finden, sogar fair gehandelte Kleidung und Smartphones . „Wir sehen das aber nicht als Konkurrenz“, sagt Brandenburger, „sondern als einen Erfolg unserer jahrelangen Bemühungen, auch wenn man die Welt Laden-Bewegung lange Zeit belächelt hat.“ Als weitere Kooperation durch die Initiative des Weltladens sieht er die Bewerbung, Anerkennung und Rezertifizierung Bruchsals als Fair-Trade-Stadt. „Dies ist ein gutes Zeichen für die Öffentlichkeit“, sagt er „und eine Motivation zum Handeln.“

Informationen zum Weltladen gibt es im Internet sowie auf Facebook und auf Instagram Der Vorverkauf für die Berliner Compagnie, Tickets zu fünf Euro, erfolgt mit Adress-Angabe im Weltladen, Kübelmarkt 6. Reservierung ist möglich per Mail

Alle, die noch Karten für die 2020 abgesagte Aufführung „Sehnsucht nach dem Frühling” haben, können diese im Weltladen umtauschen!

Redaktion: Martin Stock

Vorheriger Beitrag

Hoch ins Wochenende – Tief in die Woche

G oder Garnix

Nächster Beitrag