Zwei von insgesamt sieben vorhandenen Apfelbäumen sind in die aktuelle Planung für die Errichtung der erforderlichen Parkplätze integriert worden
In der jüngsten öffentlichen Sitzung des Kraichtaler Gemeinderates am Mittwoch, 31. Januar, waren sie erneut Thema: die sieben Streuobst-Apfelbäume gegenüber der Münzesheimer Markgrafen-Schule entlang des Mönchswegs, die Ende des vergangenen Jahres nicht nur den ehemaligen Grundstücks-Pächter, sondern auch eine Vielzahl Münzesheimer Naturliebhaber in Aufruhr versetzt hatten. „Stein des Anstoßes“ war der Bau von ausreichend Parkplätzen im Zuge des Neubaus der Gemeinschaftsschule Kraichtal am Schulstandort Münzesheim. Bereits in der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung Mitte Dezember 2017 hatte sich das Gremium mit dem Bau der erforderlichen Parkplätze befasst: Mit Erteilung der Baugenehmigung vom 28. Juli 2017 durch das Landratsamt Karlsruhe sind die erforderlichen Parkplätze auf den Grundstücken (Flurstück-Nrn. 9406, 9408 und 9409) nachzuweisen und zu erstellen. Die Planung sieht eine Gesamtzahl von 42 vor. Zurzeit stehen für die Lehrer der Gemeinschaftsschule, die Mehrzweckhallennutzung und den Betrieb des Lehrschwimmbeckens insgesamt 39 Stellplätze zur Verfügung. Durch den Zugang zur Baustelle gehen über die Bauzeit rund elf Stellplätze verloren.
Die Vergangenheit noch vor Beginn der Baumaßnahme hat gezeigt, dass entlang des Mönchsweges gegenüber der Bushaltestelle ständig mehrere Fahrzeuge abgestellt werden. Diese Verengung der Fahrbahn führt zu einem erhöhten Unfallrisiko der Schüler bei der Nutzung der Bushaltestelle und der Querung der Fahrbahn. Da zum Teil auch widerrechtlich geparkte Fahrzeuge im Kurvenbereich des Mönchswegs abgestellt werden, kommt es immer häufiger zu einer Behinderung des Buszubringers von der Schule. Aus diesen Gründen hatte die Verwaltung dem Gemeinderat in der Dezember-Sitzung empfohlen, den Bau der erforderlichen und genehmigten Parkplätze bereits im kommenden Jahr 2018 durchzuführen. Die Räte folgten der Verwaltungsempfehlung. Problem dabei jedoch: für die Errichtung der dringend benötigten Stellplätze kam nach fundierter Prüfung einzig und allein die Grundstücksfläche mit den sieben Streuobst-Apfelbäumen in Frage.
In der Zwischenzeit liegt nun die Planung der Stellflächen auf Grundlage der Entwurfsplanung des beauftragten Architekturbüros Asböck aus München vor – mit positiven Nachrichten für „Parkplatzsuchende“ und „Streuobst-Freunde“: Unter Berücksichtigung der Standorte der vorhandenen Apfelbäume können von den insgesamt sieben betroffenen Bäumen, zwei erhalten werden. Die Planung sieht die Errichtung von 18 zusätzlichen Stellplätzen vor. Somit stehen insgesamt 40 Stellplätze entlang des Mönchswegs zur Verfügung. „Im Rahmen eines beschränkten Ausschreibungsverfahrens werden die Leistungen in den kommenden Wochen ausgeschrieben, so dass die Umsetzung in den Sommerferien 2018 erfolgen kann“, beziffert Klaus Bauer von den Stadtwerken Kraichtal den Zeitplan für die Baumaßnahme. Die Baukosten für die 18 Stellplätze werden auf rund 28.500 € brutto geschätzt. Die Rodung der fünf Apfelbäume erfolgt bis spätestens Monatsende Februar 2018.
Redaktion: Nadja Steinhilper