Enge Kooperation mit Bürgergruppen
Im Rahmen des Beitritts zum Klimaschutzpakt BW am 15.12.2021 hat sich die Stadt Kraichtal zur Klimaneutralität bis 2040 bekannt. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist es der Verwaltung wichtig, auch externe Gruppen und Vereine, die ihr Hauptaugenmerk auf den Klimaschutz legen, mit einzubeziehen.
Unter Einhaltung der Coronavorschriften fand am 17.01.2022 das erste Treffen der Verwaltung mit einer Bürger-Projektgruppe statt, die sich aus dem Prozess des Bürgerschaftlichen Engagements entwickelt hat, der im Jahr 2021 in Kraichtal seinen Anfang fand.
Die Verwaltung wurde durch die Hauptamtsleiterin Katharina Kimmich, die Klimaschutzbeauftragte Eva-Maria Heckert sowie die Umweltberaterin der Stadt vertreten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden erste Anliegen und mögliche Strategien zum Thema Klimaschutz und Klimaneutralität ausgetauscht. Die Projektgruppe Klima betonte, sie sehe sich als Unterstützer der Verwaltung und sei gerne bereit, mit ihrem breitgefächerten Knowhow mitzuwirken. Zur Bearbeitung der Themen begrüßten alle Beteiligten die Einführung eines Arbeitskreises „Klima“. Dieser soll sich idealerweise aus Mitgliedern des Gemeinderats, der Verwaltung und aus ehrenamtlich Tätigen zusammensetzen und sich in regelmäßigen Abständen anstehenden Klimathemen annehmen. Weiter soll er die Verwaltung in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.
Die Projektgruppe „Klima“ plant am 21.05.2022 einen „Kraichtaler Klimatag“ in der Gemeinschaftsschule Münzesheim, bei der auch die Stadtverwaltung vertreten sein wird. Zur Planung der Gestaltung dieses Tages wird schon bald ein weiteres Treffen stattfinden.
Redaktion: Stadt Kraichtal / Sonja Kientsch