Budenzauber im Hügelland

| , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Weihnachtsmärkte der Region im Überblick

Alle Weihnachtsmärkte 2023 im Kraichgau und drumherum

Und wieder einmal schießt die Zeit im wilden Tempo voran… Vor drei Wochen lagen wir noch auf der Gartenliege und schwitzten im T-Shirt bei 30 Grad – in drei Wochen stehen wir schon auf dem ersten Weihnachtsmärkten mit einem Glühwein in der Hand. Dieses Jahr ist das Angebot wieder ganz hervorragend, ohne jegliche Einschränkungen oder größere Ausfälle. Mit dem Adventsmarkt am Schloss Bruchsal kommt sogar ein echter Hochkaräter im Lineup der regionalen Weihnachtsmärkte auf uns zu.

Wie jedes Jahr haben wir uns schlau gemacht und für Euch alle Termine zusammengetragen, die zum jetzigen Zeitpunkt schon stehen. Die nachfolgende Liste wird stetig ergänzt und ist jederzeit in unserem Veranstaltungskalender abrufbar. Wenn Ihr auch noch einen Termin habt, der Eurer Meinung nach unbedingt dazugehört, lasst es uns gerne wissen. Wir wünschen euch eine wunderbare Adventszeit, etwas Unbeschwertheit in einer schweren Zeit und so viele friedliche Momente wie möglich.

Wir beginnen bei unserer Aufstellung mit den Städten und den größeren Märkten in der Region und arbeiten uns dann zu den Gemeinden und den nicht minder schönen, kleineren Märkten durch.

Bruchsal

Bruchsal wird in diesem Jahr gleich mit zwei Weihnachtsmärkten beglückt. Da gäbe es zum einen den Klassiker am Otto-Oppenheimer-Platz und auf dem Kübelmarkt. Dort wo sich traditionell die Weihnachtspyramide dreht, gehen am 27. November die bunten Lichter an und brennen fast durchgehend bis zum 30. Dezember. Geboten wird der bekannte Mix aus Glühwein, Bratwurst, etwas Kunsthandwerk und Darbietungen der Schulen, Kindergärten und Vereine. Der Klassiker unter den Weihnachtsmärkten bekommt in diesem Jahr aber eine hochkarätige Konkurrenz, zumindest in der Zeit vom 6. bis einschließlich 11. Dezember. In dieser Woche erstrahlt das schöne Barockschloss in Bruchsal in festlichem Glanz. Zum Adventsmarkt werden vor dem Schloss weiße Pagodenzelte errichtet, in denen es Gutes zu Essen, zu Trinken, Handgemachtes und mehr zu entdecken gibt. Vor festlich geschmückten und beleuchteten Fassade des Schlosses, spielt sich zudem ein vorweihnachtliches Programm für alle Geschmäcker und jedes Alter ab. Zum Beispiel Bastelaktionen für Kinder, Lesestunden im Märchenzelt oder natürlich der obligatorische Besuch des Nikolaus ist am 6. Dezember

Bretten

Sehr beliebt – und das zurecht – ist in jedem Jahr der Weihnachtsmarkt in Bretten. Vor der Kulisse des wundervollen alten Marktplatzes, kommt einfach die perfekte vorweihnachtliche Stimmung auf. Bei Einbruch der Dunkelheit, dann wenn die 1000 Lichter die mittelalterlichen Fassaden in ein warmes Licht tauchen, ist Bretten und sein Markt sicherlich einer der schönsten Orte im ganzen Land. In diesem Jahr beginnt der Markt in Bretten am 30. November und dauert bis zum 17. Dezember. In dieser Zeit gibt es die bekannten Buden mit Glühwein, Langosch und Co, sowie etwas Unterhaltung für die Kleinen, beispielsweise durch musikalische Darbietungen auf der Bühne oder das Kinderkarussell. Ein Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher an den zwei Adventswochenenden, vom 8. bis zum 10. und vom 15. bis zum 17. Dezember. Dann gibt es auf dem Kirchplatz wieder den kleinen süßen Kunsthandwerkermarkt, mit Kleinoden die sicherlich zu den schönsten Geschenken überhaupt zählen dürften.

Sinsheim

Vergleichsweise kurz fällt alljährlich der Weihnachtsmarkt in Sinsheim aus, dafür ist aber an den beiden Tagen Anfang Dezember immer ordentlich etwas los in der Stadt. In diesem Jahr geht der Markt am Samstag den 2. Dezember und am Sonntag den 3. Dezember über die Bühne. Händler und Gastronomen aus der ganzen Stadt werfen sich dann ins Zeug und bieten an unzähligen Ständen und Buden ihre Waren und nicht zuletzt kleine und große Köstlichkeiten in flüssiger und deftiger Form an. Dazu gibt es natürlich auch ein dichtes, musikalisches Programm mit viel weihnachtlicher Musik von den Sinsheimer Chören Kapellen und Musikvereinen.

Eppingen

Zeitgleich mit Sinsheim feiert auch Eppingen seinen Weihnachtsmarkt im Herzen der historischen Altstadt. Vom Rathausplatz über den Pfeiferturm bis hin zur alten Universität gibt es dann Buden, die alles bereitstellen, was man sich nur wünschen kann. Süßes, Deftiges, Gebasteltes und natürlich Heißes mit reichlich Umdrehungen. Dazu spielt die Stadtkapelle Eppingen und die Musikvereine aus den Stadtteilen festlich auf. wer Lust hat dabei zu sein, Eppingen feiert seinen Weihnachtsmarkt am 2. Dezember in der Zeit zwischen 11 und 21 Uhr.

Kraichtal

Die historische Altstadt von Gochsheim ist definitiv das Juwel der Stadt Kraichtal. In den letzten Jahren hat sich die Stadt reichlich Mühe gegeben, dieses Juwel wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen und gleich zwei Neuerungen eingeführt, die beide gleichermaßen zu begeistern wissen. Da wäre zum einen das wiederbelebte Schlosscafé, das betrieben durch unterschiedliche Vereine, zu einem echten Magnet vom Sommer bis fast an den Winter heran geworden ist. Im Winter selbst wird dann der Schlosshof zu einem echten Weihnachtswunderland, wenn in diesem Jahr zum dritten Mal die Kraichtaler Schlossweihnacht über die Bühne geht. Am 2.und am 3. Dezember wird das Graf-Eberstein-Schloss und die historischen Straßen und Gassen drumherum, erneut zu einem der schönsten und harmonischsten Weihnachtsmärkte im Kraichgau. Gestaltet, angelehnt an seine mittelalterliche Vergangenheit, wird das Schloss zum Dreh- und Angelpunkt eines der lebendigsten Märkte überhaupt. Gastronomen und Vereine bieten feines aus dem Keller, oder frisch Gebackenes aus dem Ofen. Dazu gibt es etwas Kunsthandwerk und natürlich ein buntes und weihnachtlich-musikalisches Programm der örtlichen Chöre und Musikvereine.

Oberderdingen

In der jüngst zur Stadt erhobenen, ehemaligen Gemeinde Oberderdingen gibt es traditionell gleich zwei Weihnachtsmärkte. Einen in Oberderdingen selbst und einen kleinen weiteren, aber nicht minder schönen in Flehingen. Hier ist die Schlossgartenhalle Dreh- und Angelpunkt des vorweihnachtlichen Treibens, vom Samstag den 2. Dezember bis Sonntag den 3. Dezember. Eine Woche später wird dann rund um den historischen Amthof in Oberderdingen von Freitag, dem 8. Dezember bis Sonntag, dem 10. Dezember gefeiert. Vor den hell erleuchteten Sandsteinmauern des alten Ortskerns rückt Oberderdingen dann wieder zusammen, wärmt die Hände an Tassen voller dampfendem Glühwein und stimmt sich auf die Weihnachtszeit ein.

Östringen

Wer stimmige, gemütliche, fröhliche und liebevoll gestaltete Weihnachtsmärkte mag, der kommt an Östringen und seinen Stadtteilen nicht vorbei. Nicht einmal, nicht zweimal, nicht dreimal, sondern gleich viermal wird in der Stadt gefeiert – ein jeder Markt so liebevoll gestaltet, dass man unbedingt gleich alle vier besuchen sollte. Den Anfang macht Ende November vom 24. bis zum 25. Odenheim. Vor dem historischen Rathaus wird dann wieder zwei Tage lang zusammengerückt und a la Odna ausgelassen gefeiert. Eine Woche später, am 2. Dezember, ist dann Tiefenbach mit seinem Adventszauber an der Reihe. Einer der kleinsten Märkte, aber auch einer der schönsten und ein echter Geheimtipp im vorweihnachtlichen Treiben der Region. Östringen, als größter Markt in diesem Quartett, gibt sich eine Woche später, vom 9. bis zum 10. Dezember die Ehre. Auf dem Kirchberg, zwischen Rathaus und Kirche, spielen sich dann wieder vorweihnachtliches Szenen ab, die unvergessen bleiben werden. Das süße Eichelberg beschließt schließlich am 16. Dezember als einer der letzten Märkte überhaupt im Kraichgauer Hinterland den festlichen Reigen. Auf dem Dorfplatz rund um den historischen Brunnen wird es dann kuschelig und festlich.

Philippsburg

Auch Philippsburg feiert am 2. und 3. Dezember seinen Adventsmarkt und tritt damit in Konkurrenz mit vielen anderen Märkten in der Region. Verstecken muss ich die Stadt am Rhein allerdings mit ihrem Angebot nicht, denn der Adventsmarkt zählt zu den schönsten vorweihnachtlichen Ritualen in der Region. Es gibt viel Musik, Handgemachtes aus Philippsburg, dazu zaubern Gastronomen und Vereine ein Menü, das allen Besucherinnen und Besuchern schon lange vor dem Markt das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen dürfte. Das dürfen Sie sich nicht entgehen lassen, schauen Sie am zweiten Adventswochenende unbedingt bei der historischen Jugendstilfesthalle in Philippsburg vorbei.

Bad Schönborn

Die Kurgemeinde Bad Schönborn feiert selbstverständlich auch ihre traditionellen Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen Bad Mingolsheim und Bad Langenbrücken. Mingolsheim ist zuerst dran und lädt alle Besucherinnen und Besucher am 2. und am 3. Dezember auf den Marktplatz in der Friedrichstraße ein. Zwei Wochen später, am Sonntag, dem 17. Dezember – besser bekannt als dritter Advent – ist dann Langenbrücken dran. In der Huttenstraße wird es dann wieder einen Tag lang besinnlich und weihnachtlich.

Gondelsheim

Er ist gekommen, um zu bleiben. Nachdem der Weihnachtsmarkt in Gondelsheim – früher ausgetragen auf dem Gelände des alten Schlosses – vor einigen Jahren auf den Rathausplatz umzog, ist er von dort nicht mehr wegzudenken. Kuschelig zusammengerückt zwischen Rathaus und alter Schule, rund um die altehrwürdige Linde, wird es am 3. Adventswochenende zwei Tage lang weihnachtlich und besinnlich in Gondelsheim. Vom 8. bis zum 10. Dezember gibt es dann musikalische Darbietungen unter dem magischen Himmelszelt, die echte Gondelsheimer Feuerwurst, Glühwein, Bratäpfel, Waffeln und vieles mehr. Dazu kann sich jeder mit authentischen und handgemachten Geschenken auf dem kleinen Kunsthandwerksmarkt in den Räumlichkeiten des Bauhofs eindecken.

Hambrücken

Das kleine Hambrücken legt sich auch 2023 wieder ordentlich ins Zeug, um seinen Gästen einen schönen Weihnachtsmarkt zu bieten. Das Weihnachtsmarktkomitee der Gemeinde fährt bei der Lußhardthalle am 16. Dezember und am 17. Dezember alles auf, was zu einem schönen Markt gehört: Plätzchen, Lebkuchen, Glühwein, ein Kunsthandwerkermarkt, ein buntes Rahmenprogramm, ein Kinderkarussell und natürlich der Besuch vom Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht.

Karlsdorf-Neuthard

Weihnachtlich wird es auf dem Mühlenplatz in Karlsdorf-Neuthard in diesem Jahr am Freitag den 1. Dezember und am Folgetag, Samstag dem 2. Dezember. Dann richten die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard, der Förderverein Kind und Jugend und zahlreiche weitere Akteure den traditionellen Nikolausmarkt aus. Dazu gehört natürlich alles was Freude macht und weihnachtlich stimmt: Bunte Lichter fröhliche Musik, gutes Essen und natürlich der Besuch des Nikolaus.

Kronau

Auch Kronau reiht sich mit seinem Weihnachtsmarkt in die lange Liste der Gemeinden ein, die vom 2. bis zum 3.Dezember, also am 2 Adventswochenende, um die Gunst der Gäste werben. Die Chancen, dass viele diesem Ruf folgen, stehen gut. Der Markt auf dem Forsthof ist jedes Jahr ein funkelnder Stern am weihnachtlichen Himmel. Die Ortsvereine eben sich alle Mühe den Besucherinnen und Besuchern einen wunderbaren Start in die Weihnachtszeit zu ermöglichen. Dazu zählt gute Kronauer Hausmannskost, feiner Glühwein und ein schönes Rahmenprogramm, das problemlos in besinnliche Stimmung zu versetzen weiß.

Sulzfeld

Sulzfeld lässt es in diesem Jahr gleich zweimal krachen. Am 2. Adventswochenende, in der Zeit vom 2. bis zum 3. Dezember, gibt es auf dem Rathausplatz einen bunten Weihnachtsbasar mit tausend kleinen Kostbarkeiten für strahlende Augen unter dem Christbaum. Nur drei Tage später findet dann am Nikolaustag der Sulzfelder Christkindlesmarkt statt, einen Tag lang wird dann in Sulzfeld zusammen das Fest der Liebe gefeiert.

Ubstadt-Weiher

Ein ganz heißer Kandidat für den Star unter den Weihnachtsmärkten in der Region ist auch der kleine, aber umwerfend schöne mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Ubstadt-Weiher. Die Bauersleut laden auch in diesem Jahr wieder in ihre kleine und versteckte Ecke im Kleebühl ein, die nach ihrer Verwandlung in ein mittelalterliches Dorfleben kaum wiederzuerkennen ist. Über dem großen Lagerfeuer in der Mitte des Platzes brutzeln krosse Wurstschnecken, in der hölzernen Bude daneben wird Stockbrot geröstet, dampfende Suppe geschöpft oder nicht minder dampfender Glühwein gezapft. Dazu gibt es etwas Kunsthandwerk, lebende Greifvögel des eigentlich dort beheimateten Vogelvereins und sogar historisches Bogenschießen für die Kleinen.

Zaisenhausen

Einen Tag lang wird in der kleinsten Gemeinde im Kraichgau Weihnachten gefeiert, ein Tag auf den alle Menschen im Dorf das ganze Jahr über hinfiebern. In der Ortsmitte wird es dann um den großen Weihnachtsbaum vor der zweitürmigen Liebfrauenkirche einfach nur wunderschön. Den 16. Dezember ollten Sie sich also dick im Kalender anstreichen, dann geben die Ortsvereine in Zaisenhausen wieder alles um mit dem was dazugehört in die Weihnachtszeit zu starten.

Vorheriger Beitrag

Wechsel des Ticketsystems am Hardtsee

Östringer Jahrbuch erinnert an die ehemaligen örtlichen Schneidereien

Nächster Beitrag