Gondelsheim fördert die E-Mobilität mit einem zweiten Elektrofahrzeug

|

Kastenwagen komplettiert das Angebot und App sorgt für einfache Anmietung

Gondelsheim baut sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter aus. Neben dem bereits seit Jahren im Einsatz befindlichen E-Kleinwagen steht künftig auch ein E-Kastenwagen zur allgemeinen Verfügung. „Damit haben nun die Bürgerinnen und Bürger zusätzlich die Möglichkeit, auch bei größeren Transporten ein Elektrofahrzeug nutzen zu können. Das komplettiert unser Angebot, fördert die E-Mobilität und hilft der Umwelt“, sagt Bürgermeister Markus Rupp.

Gondelsheim verfügt damit über zwei E-Fahrzeuge (Renault Zoe und Fiat E-Doblo) sowie zwei Ladestandorte mit insgesamt sechs Ladesäulen. „Für eine Kommune unserer Größe kann sich das mehr als sehen lassen“, führt er weiter aus.

Zumal das bereits bestehende Angebot gut angenommen wird. Sowohl Verwaltung wie auch die Bürgerinnen und Bürger greifen gerne auf die Möglichkeit der kurzfristigen Anmietung zurück. Diese erfolgt über die App „meinZEO“ oder über die Website „zeo-carsharing.de“. Dort können die E-Fahrzeuge schnell und einfach gebucht werden. Standort der E-Autos ist die Saalbachhalle. Dort befinden sich ebenso vier Ladesäulen, die beiden anderen sind auf dem Firmengelände von Dr. Fella am nördlichen Ortsende.

Die Anschaffung des Kastenwagens ist Teil des regionalen Projekts zeoS4, bei dem mehrere Kraichgau-Kommunen ihre E-Flotte ausbauen. Entsprechende Fördergelder des Landesprogramms „ERFE-Programm in Baden-Württemberg 2014-2020 und Energiewende VwV EFRE Klimaschutz mit System 2014-2020“ ermöglichen diese Carsharing-Offensive. So erhält Gondelsheim nahezu den kompletten Kaufpreis von rund 40.000 Euro für den E-Kastenwagen zurückerstattet. Mit insgesamt 72 Fahrzeugen, 7 verschiedenen Modellen in 18 Städten und Gemeinden ist ZEO-Carsharing eins der größten E-Carsharing-Projekte in Baden-Württemberg.

Koordiniert und unterstützt wird ZEO Carsharing von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (zuständig für die Gesamtkoordination und das Carsharing), der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (Ladeinfrastruktur) und der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH (Öffentlichkeitsarbeit.

Quelle: Mitteilung der Gemeinde Gondelsheim

Vorheriger Beitrag

Brief- und Paketservices an der neuen Poststation in Gondelsheim

Nächtliche Arbeiten auf der Strecke der Kraichgaubahn

Nächster Beitrag